Heute möchte ich euch ein bisschen was über meinen BWL-Unterricht erzählen. Dabei haben wir uns diesmal mit Begrifflichkeiten aus dem Industriebetrieb beschäftigt.
Im folgenden habe ich euch eine Tabelle zusammengestellt mit den Begriffen und den jeweiligen Beschreibungen dazu.
| Begriff | Beschreibung |
| Organisation | ist die dauerhafte Regelung vom Aufbau und Ablauf betrieblicher Aufgaben |
| Aufbauorganisation | bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation |
| Ablauforganisation | bezeichnet in der Organisationstheorie die Ermittlung und Definition von Arbeitsprozessen |
| Stelle | ist der Aufgabenbereich einer oder mehrerer Personen |
| Organigramm | ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation |
| Objektprinzip (Objektbezogen) | ist ein Organisationsprinzip, im Rahmen von Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese, welches sich am Aufgabenmerkmal Objekt orientiert |
| Verrichtungsprinzip (Tätigkeitsbezogen) | werden alle artgleichen Betriebsmittel in einer Werkstatt zusammengefasst |
| Aufgabenanalyse | die gedankliche Aufgliederung einer Gesamtaufgabe in analytische Teilaufgaben |
| Aufgabensynthese | baut auf der Aufgabenanalyse auf und fasst die Teilaufgaben nach bestimmten Kriterien zusammen |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen