Dienstag, 16. November 2010

Struktogramme

In SAE sind wir momentan dabei zu fast allen, was wir programmieren sollen ein Struktogramm zu entwerfen. Dabei geht es darum, dass man zur Programmierung eine Darstellung wählt, die für jeden verständlich und ersichtlich ist. Man erstellt dieses Struktogramm, damit man danach schnell und einfach sein Programm schreiben kann, denn anhand des Struktogramms kann man sehen, welche Schritte wann gemacht werden sollten, damit ein Programm funktioniert.

Am Anfang war es noch so, dass unser Lehrer uns einfach ein von ihm erstelltes Struktogramm vorgelegt hat, anhand dessen wir sehen konnten, was wir zu tun haben. In den meisten Fällen hat die Programmierung dann auch ohne Probleme funktioniert.

Heute haben wir die Aufgabe bekommen ein eigenes Struktogramm anzufertigen. Leider ist es mir im Blog nicht möglich das Struktogramm so darzustellen, wie es eigentlich aussieht, aber ich werde versuchen es trotzdem verständlich darzustellen.

Programm zur Berechnung von Quartalsumsätzen –> Deklaration der Variablen: ergebnis, umsatz: double (und dann in einer neuen Zeile, die wir in unserem Programm über Strg+Enter erhalten) i: int –> Ausgabe: Überschrift –> Wiederhole: i=1; i<5; i++ –> Eingabedialog Umsatz –> Konvertierung Umsatz von string in double –> Rechnung: ergebnis = ergebnis + umsatz –> Ausgabe: ergebnis

EdvC2-5-1

Anhand dieses Struktogramms hatte unser Lehrer nun ein Programm erstellt. Am Ende der Stunde haben wir noch ein Arbeitsblatt bekommen, um das wir uns in der nächsten Stunde kümmern sollen. Darauf sind verschiedene Aufgaben vermerkt wie auch die Erstellung eines Struktogramms und auch die Erstellung des Programms selbst.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen