Donnerstag, 11. November 2010

Prozesse – Teil 3

So, in den letzten zwei Tagen habe ich euch bereits über Prozesse berichtet. Heute möchte ich gerne noch etwas näher darauf eingehen.

Manchmal gibt es bei Tätigkeiten den Fall, dass man verschiedene Möglichkeiten hat diese zu lösen. Als Beispiel:

Fahrrad im Lager suchen –> Fahrrad nicht gefunden

oder

Fahrrad im Lager suchen –> Fahrrad gefunden

Für diesen Fall wurden Symbole eingefügt. Diese Symbole stehen in unserem Beispiel für ein entweder oder auch XOR genannt. Es gibt diese Symbole auch als ODER und als UND.

Um das Ganze jetzt perfekt und wasserdicht zu machen, müssen noch zwei Dinge in unsere grafische Darstellung aufgenommen werden:

- Es muss deutlich werden, welcher Arbeitsplatz (= Organisationseinheit) für welche Funktion zuständig ist
- Daten und Informationen, die genutzt werden (z.B. die Aufträge) oder die man verändert (z.B. Lagerbuch) müssen dargestellt werden (= Informationsobjekte)

Wir müssen uns an folgende Regeln zur Abbildung eines Geschäftsprozesses halten:

Allgemeine Regeln
- Alle Ereignisse, Funktionen und Konnektoren müssen über Linien miteinander verbunden sein
- Ein Prozess beginnt und endet immer mit einem Ereignis

Ereignisse
- Ereignisse dürfen nicht direkt miteinander verbunden sein
- Ein Ereignis hat nur einen Eingangs- und einen Ausgangspfeil
- Ein Ereignis folgt und/oder geht einer Funktion voraus

Funktionen
- Funktionen dürfen nicht direkt miteinander verbunden sein
- Eine Funktion hat nur einen Eingangs- und einen Ausgangspfeil
- Eine Funktion folgt und/oder geht einem Ereignis voraus

Konnektoren
- ODER- bzw. XOR-Konnektoren dürfen nicht einem Ereignis folgen

Informationsobjekte
- Informationsobjekte werden ausschließlich an Funktionen geknüpft

Organisationseinheiten
- Organisationseinheiten werden Funktionen zugeordnet
- Organisationseinheiten beschreiben Stellen, keine Mitarbeiter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen